Als Student in Deutschland gibt es einiges, was man tun kann, um sich das Leben unnötig schwer zu machen. Wenn man an die aufregenden Jahre des Studiums denkt, könnte man meinen, dass es nicht viel zu beachten gibt. Aber halt! Lass uns einen Blick auf einige der schlimmsten Entscheidungen werfen, die du treffen kannst, um deine Zeit als Student zu einem echten Abenteuer der Verwirrung und des Chaos zu machen!
Mangelnde finanzplanung
Eines der größten Missgeschicke, das man als Student begehen kann, ist der schlechte Umgang mit Geld. Es klingt einfach: „Gib weniger aus, als du verdienst und spare für die Zukunft.“ Aber in der Realität ist es viel schwieriger. Viele Studenten verlassen sich auf ihre Eltern oder auf Kreditkarten, was oft zu einem Schuldenberg führt, der schwer zu bewältigen ist.
Die wohnungssuche
Beginnen wir mit der Wohnungssuche. Wenn du dich dafür entscheidest, alleine zu leben, anstatt mit anderen zu teilen, machst du wahrscheinlich einen teuren Fehler. Frag deine Freunde, wie viel sie für ihre Mieten bezahlen. Es ist erstaunlich, wie viel du sparen kannst, wenn du dir eine Wohnung mit mehreren Mitbewohnern teilst. Spare dir die eigenen vier Wände und das teure Badezimmer – echte Freundschaften und das gemeinsame Kochen sind unbezahlbar!
Gesundheitsversicherung: öffentlich oder privat?
Gesundheitsversicherung ist ein weiteres heißes Thema. Die Entscheidung zwischen öffentlicher und privater Versicherung kann sich als knifflig herausstellen. Die öffentliche Versicherung kostet etwa 100 Euro im Monat, und wenn du nie zum Arzt gehst, fragst du dich, wofür du das Geld ausgibst. Auf der anderen Seite könnte die private Versicherung dir die nötige Sicherheit bieten, falls etwas Ernstes passiert. Letztendlich kannst du nur hoffen, dass du nicht wie dein Freund dastehst, der ohne Versicherung für seine teuren Operationen aufkommen musste.
Reisekosten und semestergebühren
Ein weiteres Kapitel in deinem Studentenleben sind die Reisekosten. Wenn du 10 Minuten weiter von der Uni wohnst und dabei 20 bis 30 Euro im Monat sparen kannst, dann mach es! Aber sei vorsichtig – die Suche nach einer Unterkunft kann stressig sein. Übrigens, manche Universitäten bieten ein Semesterticket an, das sich lohnen kann. Überlege dir gut, ob du wirklich darauf verzichten kannst.
Die bildungskosten
Die Bildungskosten können zwischen 120 und 300 Euro liegen. Einige dieser Gebühren beinhalten ein Semesterticket. Hier ist ein kleiner Tipp: Halte alle deine Studienausgaben fest! Jedes kleine Stück Papier zählt, denn du kannst später alles bei deiner Steuererklärung geltend machen. Glaub mir, das wird dir in Zukunft viel Geld zurückbringen!
Variable kosten: die freiheit der entscheidungen
Jetzt kommen wir zu den variablen Kosten, wo du das meiste sparen kannst. Hier ist die Essensauswahl entscheidend. Als Student solltest du dir angewöhnen, oft zu Hause zu kochen. Ja, auch wenn du nicht gerne kochst, es ist eine Fähigkeit, die du entwickeln musst. Kaufe in großen Mengen ein und teile mit Freunden oder Mitbewohnern, das spart Geld!
Reisen und kleidung
Wenn du gerne reist, lege dir ein festes Budget für den Monat fest. Nutze dein Semesterticket, um die Umgebung zu erkunden, bevor du an eine Reise nach Paris denkst. Suche nach Studentengruppen für Reisen, die oft günstiger sind als alles, was du selbst planen könntest. Ideen gibt es auch an internationalen Zentren deiner Uni, die günstige Ausflüge organisieren.
Ein blick auf die eigenen ausgaben
Am Ende des Monats solltest du dir einen Überblick über deine Ausgaben verschaffen. Frag dich: „Warum habe ich 120 Euro bei H&M ausgegeben?“ Es ist wichtig, dass du dir über deine Ausgaben im Klaren bist. Lass mich meine eigenen Ausgaben als Student mit dir teilen. Ich lebte in einer kleinen Stadt, wo die Mieten recht günstig waren. Ich zahlte nur 260 Euro für eine Wohnung, was damals ein echtes Schnäppchen war.
Mit einem festen Budget für Lebensmittel von 50 Euro und klugen Käufen konnte ich meine Ausgaben niedrig halten. Doch eines der besten Dinge, die ich tat, war, die Ausgaben für meine Ausbildung zu dokumentieren. Das würde mir später bei der Steuererklärung helfen und ich hätte viel Geld zurückbekommen.
Die lektion: achte auf deine finanzen
Lässt sich sagen, dass es viele Wege gibt, wie du als Student in Deutschland deine Finanzen ruinieren kannst. Aber mit ein bisschen Planung und dem richtigen Blick auf deine Ausgaben kannst du deine Zeit im Studium genießen, ohne in die Schuldenfalle zu tappen. Denk daran: Geldsparen ist eine Kunst, die du meistern kannst, und es wird sich auf lange Sicht auszahlen!