Die Steuererklärung in Deutschland kann sich manchmal wie eine Mission Impossible anfühlen. Wer hätte gedacht, dass das Ausfüllen von Formularen so viele Nerven kosten kann? Aber keine Sorge, dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, die Herausforderung mit einem Lächeln zu meistern – oder zumindest mit einem schiefen Grinsen.
Vorbereitung ist alles
Bevor Sie sich in die Tiefen der Steuerformulare stürzen, sollten Sie einige wichtige Informationen sammeln. Hier ist eine Liste von Dingen, die Sie benötigen:
- Steuer-ID oder Steuernummer
- Details Ihres lokalen Finanzamtes
- IBAN Ihres deutschen Bankkontos
- Ihr Arbeitssteuermarken oder Lohnsteuerbescheinigung
- Quittungen oder Nachweise für steuerliche Abzüge
Die wahl der richtigen software
Um Ihren Steuererklärungsprozess zu erleichtern, sollten Sie eine Online-Anwendung wie Wundertax in Betracht ziehen. Die gute Nachricht? Sie können Ihre Steuererklärungskosten zuerst berechnen und nur dann bezahlen, wenn Sie tatsächlich einreichen. Und ja, es gibt sogar einen Rabatt von 5 Euro, wenn Sie sich über einen speziellen Link anmelden!
Schritt für schritt zur steuererklärung
Nachdem Sie sich bei Wundertax angemeldet haben, können Sie den Prozess beginnen. Klicken Sie auf „Jahr hinzufügen“ und wählen Sie das entsprechende Jahr aus, für das Sie die Steuererklärung einreichen möchten. Nehmen wir an, Sie möchten die Steuererklärung für 2022 einreichen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
Persönliche daten eingeben
Beginnen Sie mit Ihren persönlichen Daten: Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Adresse. Achten Sie darauf, dass die Adresse für das Jahr 2022 korrekt ist. Wenn Sie in diesem Jahr umgezogen sind, geben Sie die Adresse an, unter der Sie im Jahr 2022 lebten.
Familienstand und einkommen
Jetzt wird es spannend – Ihr Familienstand. War 2022 Ihr Jahr der großen Entscheidungen? Wählen Sie den Status aus, der damals galt. Danach müssen Sie Ihr Einkommen angeben. Hierzu benötigen Sie die Angaben aus Ihrer Lohnsteuerbescheinigung. Wenn Sie mehrere Jobs hatten, geben Sie den aktuellsten an, denn das ist der einzige, der zählt, oder?
Die details der einkommenserklärung
Hier geben Sie an, ob Sie als Angestellter oder in einem Minijob gearbeitet haben. Tragen Sie dann den entsprechenden Beruf ein. Aber keine Sorge, es muss nicht der genaue Titel sein – „Kaffeezubereiter“ reicht vollkommen aus, wenn Sie in einem Café gearbeitet haben.
Steuerklassen und abzüge
Jetzt zu den Steuerklassen. Wenn Sie im Laufe des Jahres mehrere Steuerklassen hatten, geben Sie die letzte an. Dann geben Sie Ihr Jahresbruttoeinkommen ein – das wird die Grundlage für Ihre Berechnung sein. Falls Sie zusätzliche Einnahmen aus anderen Quellen hatten, wie z.B. Kapitalerträge, geben Sie diese ebenfalls an.
Ausgaben und abzüge
Vergessen Sie nicht, Ihre Ausgaben anzugeben! Jobbezogene Ausgaben, Studiengebühren oder sogar Kosten für die Suche nach einem neuen Job können abgezogen werden. Hier können Sie alles angeben: von den Kosten für Passbilder bis hin zu den Gebühren für Steuerberatungssoftware.
Fahrtkosten und homeoffice
Wenn Sie im Homeoffice gearbeitet haben, können Sie auch diese Kosten absetzen. Die Finanzämter nehmen in der Regel einen Pauschalbetrag von 30 Cent pro Kilometer an. Also, wenn Sie von Ihrem gemütlichen Sofa ins Arbeitszimmer laufen, können Sie sich ein wenig Geld zurückholen – wie praktisch!
Die einreichung der steuererklärung
Wenn Sie alle Informationen eingegeben haben, überprüfen Sie alles sorgfältig. Ein kleiner Tipp: Wenn Sie Fehler machen, wird das Finanzamt nicht gerade begeistert sein. Nach der Überprüfung klicken Sie auf „Speichern und Fortfahren“ und dann auf „Zahlung“ – erst dann wird Ihre Steuererklärung wirklich eingereicht.
Was passiert nach der einreichung?
Nachdem Sie Ihre Steuererklärung eingereicht haben, wird es Zeit, auf die Rückerstattung zu warten. Diese kann zwischen drei und zehn Wochen dauern. Seien Sie geduldig – das Finanzamt hat viel zu tun, schließlich sind sie nicht nur mit Ihrer Steuererklärung beschäftigt!
Ein letzter gedanke
Die Steuererklärung in Deutschland muss nicht das Ende der Welt sein. Mit der richtigen Vorbereitung und ein wenig Humor können Sie den Prozess meistern. Denken Sie daran, die richtigen Abzüge zu nutzen, und vielleicht können Sie sich mit Ihrer Rückerstattung einen kleinen Urlaub gönnen – Sie haben es sich verdient!