Investieren als Student? Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein! Aber ja, es ist möglich! In Deutschland dürfen Studierende, selbst wenn sie aus Nicht-EU-Ländern stammen, in Aktien und ETFs investieren. Wenn du denkst, dass du erst einen Job brauchen würdest, um mit dem Investieren zu beginnen, dann lass mich dir sagen: das ist nicht der Fall! Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du mit nur 10 Euro starten kannst und dabei sogar noch Geld verdienen kannst.
Der erste schritt in die welt des investierens
Der schwierigste Teil beim Investieren ist oft nicht die Geldanlage selbst, sondern der Glaube, dass man ein Investor ist. Viele Studierende fühlen sich oft, als ob sie zu beschäftigt oder zu arm sind, um zu investieren. Aber wie wäre es, wenn ich dir sage, dass du bereits mit kleinen Beträgen von 25 oder 50 Euro pro Monat beginnen kannst? Ja, richtig gehört! Wenn du jeden Monat 50 Euro investierst, könntest du in 10 Jahren über 8.230 Euro haben, anstatt nur 6.000 Euro, wenn du dein Geld einfach auf dem Bankkonto lässt.
Der zinseszinseffekt
Das Geheimnis liegt im Zinseszinseffekt. Wenn du früh anfängst und regelmäßig investierst, kann dein Geld exponentiell wachsen. Wenn du diese 50 Euro über 40 Jahre hinweg anlegst, könntest du am Ende 120.000 Euro statt nur 24.000 Euro haben. Wer hätte gedacht, dass ein bisschen Geduld und Disziplin so viel ausmachen können?
Wie man tatsächlich investiert
Jetzt, da du motiviert bist, lass uns über die praktischen Schritte sprechen. Um in Aktien oder ETFs zu investieren, benötigst du ein Brokerage-Konto, auch bekannt als Depotkonto. Zu meinen Favoriten gehören eToro, Scalable Capital und Trade Republic. Diese Plattformen ermöglichen es dir, einfach und bequem in die Börsenwelt einzutauchen.
Die besten broker für einsteiger
Scalable Capital und Trade Republic sind in Deutschland ansässig und kümmern sich sogar automatisch um deine Steuern. eToro hingegen ist etwas flexibler, allerdings musst du hier selbst auf die steuerlichen Aspekte achten. Ein Vorteil von eToro ist, dass du mit einem virtuellen Konto von 100.000 Euro spielen kannst, um ein Gefühl für den Aktienmarkt zu bekommen, ohne echtes Geld zu riskieren.
Etfs für den einstieg
Wenn du als Anfänger einsteigen möchtest, empfehle ich dir, mit ETFs zu starten. ETFs sind eine Sammlung von Aktien, die du gemeinsam kaufen kannst. Ein gutes Beispiel ist der Core MSCI World, der über 1.500 verschiedene Unternehmen umfasst. So kannst du mit einem kleinen Betrag in viele Unternehmen gleichzeitig investieren und dein Risiko streuen.
Steuern und freibeträge
Bevor du loslegst, lass uns noch über die Steuern sprechen. In Deutschland gibt es eine Pauschale von 26,75% auf Gewinne aus dem Verkauf von Aktien und ETFs. Aber keine Sorge, als Single hast du einen steuerfreien Betrag von 801 Euro pro Jahr, was bedeutet, dass du bis zu diesem Betrag steuerfrei Gewinne erzielen kannst. Wenn du also clever investierst, kannst du einen Teil deiner Gewinne ganz legal behalten!
Risikomanagement
Investieren ist jedoch nicht ohne Risiken. Die Werte von Aktien können stark schwanken, und es kann zu Marktkrisen kommen. Daher ist es wichtig, nur Geld zu investieren, das du nicht dringend benötigst. Ein guter Ansatz wäre, mit 25 Euro pro Monat zu starten, um ein Gefühl für den Markt zu bekommen und gleichzeitig eine solide Grundlage zu schaffen, wenn du später mehr Geld zur Verfügung hast.
Kryptowährungen als zusätzliche option
Neben Aktien und ETFs gibt es auch die Möglichkeit, in Kryptowährungen zu investieren. Das ist eine aufregende, wenn auch riskantere Option für diejenigen, die bereit sind, ein bisschen mehr zu riskieren. Aber das ist ein Thema für einen anderen Tag!
Also, wenn du als Student in Deutschland bist und darüber nachdenkst, in die Welt des Investierens einzutauchen, scheue dich nicht. Es ist nie zu früh, um zu beginnen! Mit der richtigen Strategie und einem klaren Plan kann jeder, sogar du, ein erfolgreicher Investor werden.