Steuererklärungen sind so aufregend wie ein Kühlschrank voller Salat – man weiß, dass man es tun muss, aber die Motivation ist einfach nicht vorhanden. Doch keine Sorge, wir nehmen dich an die Hand und zeigen dir, wie du deine Steuererklärung in Deutschland einreichst, ohne dabei den Verstand zu verlieren. Lass uns loslegen!
Der erste schritt: die richtige software wählen
Bevor wir uns in die Tiefen der Steuererklärung stürzen, brauchen wir das richtige Werkzeug. Eine der besten Optionen ist die Web-App Smartsteuer. Sie ist einfach zu bedienen und bietet Unterstützung in mehreren Sprachen. Du kannst die Software über den entsprechenden Link auf der Website snfinance.com finden, wo auch andere nützliche Steuerprogramme aufgelistet sind. Aber genug der Werbung, lass uns zur Sache kommen!
Benutzerkonto erstellen
Wenn du Smartsteuer zum ersten Mal verwendest, musst du ein Konto erstellen. Wähle einfach die Option „Ich bin neu hier“. Wenn du bereits ein Konto hast, kannst du dich natürlich einloggen. Es ist so einfach wie das Ausfüllen eines Formulars – aber viel weniger schmerzhaft!
Jahr für die steuererklärung auswählen
Jetzt musst du das Jahr auswählen, für das du deine Steuererklärung einreichen möchtest. Normalerweise hast du die Möglichkeit, die Steuererklärung für die letzten vier Jahre einzureichen. Wenn du also im Jahr 2022 deine Steuererklärung einreichst, machst du alles richtig. Aber denk daran, wenn du verpflichtet bist, eine Steuererklärung einzureichen, solltest du dies auch für die entsprechenden Jahre tun, und das rechtzeitig!
Persönliche daten eingeben
Hier kommt der spannende Teil: deine persönlichen Daten! Du musst deinen Namen, dein Geburtsdatum und deine Adresse eingeben. Und hey, vergiss nicht, deinen Familienstand anzugeben! Wenn du 2022 ledig warst, wähle entsprechend aus. Wenn du 2023 geheiratet hast, ist das jetzt nicht relevant – der Steuerberater interessiert sich nicht für deine romantischen Entscheidungen.
Einkommensquellen angeben
Jetzt musst du angeben, woher dein Geld kommt. Bist du ein Vollzeit- oder Teilzeitangestellter? Vielleicht bist du selbstständig oder bekommst Elterngeld? Es ist wichtig, alle Einkommensquellen korrekt anzugeben, denn hier gibt’s keine Ausnahmen. Wenn du also denkst, dass du als Student nicht verpflichtet bist, eine Steuererklärung einzureichen, überlege es dir besser nochmal. Es könnte dich teuer zu stehen kommen!
Werbungskosten und ausgaben
Schließlich sind wir bei den Werbungskosten angelangt. Hier kannst du all die Kosten eintragen, die mit deiner Arbeit oder deinem Studium verbunden sind. Hast du für deine Wohnung Miete gezahlt? Hast du ein Arbeitszimmer? Oder hast du vielleicht während der Arbeit einen neuen Laptop gebraucht? All diese Kosten können deine Steuerlast senken und dir helfen, Geld zurückzubekommen.
Reisen zur arbeit
Wenn du jeden Morgen zur Arbeit fährst, kannst du auch diese Kosten absetzen. Die Entfernung zwischen deinem Wohnort und deinem Arbeitsplatz zählt! Das ist wie ein Bonus für das tägliche Pendeln – ein kleiner Trost für die schrecklichen Verkehrsstunden, die du durchleiden musst.
Kapitalerträge und kryptowährungen
Hast du in Aktien oder Kryptowährungen investiert? Auch das musst du angeben. Wenn du Bitcoin oder Ethereum gekauft hast, musst du genau aufzeichnen, wann du gekauft und verkauft hast. Das könnte dir helfen, steuerfreie Gewinne zu erzielen, wenn du sie lange genug hältst. Also, wenn du ein Krypto-Hodler bist, achte darauf, dass du alle Details ordentlich dokumentierst.
Die unterstützung von angehörigen
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unterstützung von Angehörigen. Wenn du deine Eltern oder andere Familienmitglieder finanziell unterstützt, kann das in deiner Steuererklärung berücksichtigt werden. Du musst jedoch die nötigen Informationen und Nachweise bereitstellen. Es klingt kompliziert, ist aber eine großartige Möglichkeit, um deine Steuerlast zu verringern.
Steuererklärung einreichen
Sobald du alle Informationen eingegeben hast, überprüfe alles sorgfältig. Die Software wird dir helfen, Fehler zu finden, und dir Vorschläge geben. Wenn du bereit bist, kannst du deine Steuererklärung direkt über Smartsteuer einreichen. Und voilà! Du hast es geschafft!
Was passiert nach der einreichung?
Nachdem du deine Steuererklärung eingereicht hast, wirst du auf die Rückmeldung des Finanzamtes warten müssen. In den meisten Fällen dauert es einige Wochen, bis du Bescheid bekommst. Wenn alles gut läuft, bekommst du vielleicht eine nette Summe zurück, die du dann in deinen nächsten Urlaub investieren kannst – oder in einen neuen Kühlschrank voller Salat.
Endnote
Die Einreichung einer Steuererklärung in Deutschland kann sich anfangs wie ein schier unüberwindbares Hindernis anfühlen. Aber mit der richtigen Software, etwas Geduld und der Bereitschaft, alles korrekt zu dokumentieren, ist es durchaus machbar. Also, schnapp dir deine Unterlagen und leg los! Schließlich gibt es nichts Besseres, als am Ende des Prozesses ein paar Euro zurückzubekommen.